Von der Idee zur praktischen Kompetenz
Seit 2019 entwickeln wir Lernformate, die Monitoring und Performance-Optimierung greifbar machen. Unser Ansatz verbindet technisches Verständnis mit echten Praxisfällen aus mittelständischen Unternehmen.
Mehr erfahrenWie sich unser Programm entwickelt hat
Der Anfang in Heidenau
Wir haben mit Workshops für lokale Betriebe angefangen. Fünf Unternehmen, ein Seminarraum, viele Fragen zu Ladezeiten und Server-Logs. Damals noch mit analogen Whiteboards und gedruckten Monitoring-Beispielen.
Praxisfälle werden Kernstück
Nach etlichen Gesprächen mit Teilnehmenden wurde klar: Theorie alleine bringt wenig. Wir haben echte Monitoring-Szenarien aus dem E-Commerce und Dienstleistungssektor integriert. Die ersten Remote-Sessions entstanden hier.
Modularer Aufbau nimmt Form an
Statt starrer Kurse haben wir flexible Module eingeführt. Manche Teilnehmer brauchen nur Basics zu Metriken, andere wollen tief in Log-Analyse einsteigen. Die Nachfrage nach individuellen Schwerpunkten wuchs stetig.
Erweiterung des Trainerteams
Drei Expertinnen mit Hintergrund in Systemadministration und Web-Performance sind dazugekommen. Damit konnten wir spezialisierte Themen wie Infrastruktur-Monitoring und Fehleranalyse besser abdecken.
Neue Formate in Planung
Für Herbst 2026 planen wir Intensiv-Wochen vor Ort sowie begleitete Projekte, bei denen Teilnehmende ihre eigenen Systeme optimieren können. Der Fokus bleibt: praxisnah, verständlich, umsetzbar.
Wer die Inhalte vermittelt
Jede bringt ihre eigene Perspektive mit. Manche kommen aus der Entwicklung, andere aus Operations. Gemeinsam ist allen: jahrelange Arbeit mit realen Systemen.
Linnea Vestergren
Performance-Analyse
Hat über sechs Jahre Backend-Systeme für mittelständische Plattformen betreut. Erklärt komplexe Metriken so, dass man sie direkt anwenden kann.
Saoirse Fionnuala
Monitoring-Strategien
Früher Systemadministratorin bei einem Hosting-Anbieter. Kennt die typischen Stolpersteine beim Aufsetzen von Überwachungssystemen aus erster Hand.
Dobrila Vesna
Fehlerdiagnose
Spezialistin für Log-Analyse und Incident Response. Arbeitet gerne mit konkreten Fällen, bei denen es darum geht, Probleme schnell einzugrenzen.

Wie das Lernen konkret aussieht
Unsere Module bauen aufeinander auf, lassen sich aber auch einzeln buchen. Man arbeitet mit echten Datensätzen und typischen Szenarien – keine sterilen Übungsumgebungen.
- Analyse von Metriken aus verschiedenen Tools und Plattformen
- Fehlersuche anhand realer Log-Dateien mittelständischer Projekte
- Aufsetzen eigener Monitoring-Dashboards mit gängigen Open-Source-Tools
- Interpretation von Performance-Reports und Ableitung konkreter Maßnahmen
- Austausch in kleinen Gruppen zu individuellen Herausforderungen
Nächste Termine ab Herbst 2025
Die neuen Durchgänge starten im September 2025. Plätze sind begrenzt, damit genug Raum für Fragen und individuelle Fälle bleibt. Interesse? Dann melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch.